Fenster & Außenverschalung

Nachdem nun oben auf dem Wagen die Windschutzfolie vor Witterungseinflüssen bereits durch das Dach geschützt ist, und auch, damit unser Häuschen etwas ansehnlicher daher kommt, haben wir uns an die Außenverschalung gemacht. Zuvor wurden die Fensterrahmen, eine Aussparung der Wand zum Herausklappen eingebaut und alle Profilhölzer auf der Rückseite mit Leinöl behandelt.

Damit die Schalungsbretter, die in ihrer Gesamtheit so einiges an Gewicht aufbringen, genügend Halt finden und hinterlüftet werden, haben wir auf alle Wände eine Lattung aufgebracht. Auf diese wurden dann die Paneelbretter mit Profilklammern befestigt und in (un)regelmäßigen Abständen der Reihe nach von oben nach unten zusätzlich verschraubt. Zudem ist für eine weitere Stabilisierung geplant, die Verschalung rund um die Fenster- und Türaussparungen mit Fenster- bzw. Türrahmen, die wir bereits vorbereiten, zusätzlich zu verschrauben. Alles in Allem sind wir aber zu der Überzeugung gelangt, dass die Verschalung genügend befestigt ist – auch hinsichtlich erhöhter Ansprüche, die wir an das später »fahrende« Haus samt möglicher Verwindungen stellen müssen.

Für die Fugen zwischen den Fensterrahmen und dem Holz der Aussparungen des Fachständerwerkes wollten wir auf eine ökologische Alternative zum herkömmlichen Bauschaum zurückgreifen. Bewährt hat sich da unseren Recherchen nach einem Korkschrotgemisch, das als »Spritzkork« verkauft wird. Die Preise des einzigen Herstellers, den wir ausfindig machen konnten, waren jedoch für uns absolut nicht erschwinglich, sodass wir kurzerhand auf den Trichter gekommen sind, ein Gemisch aus den einzelnen Zutaten (Kork, Gummi Arabicum und Wasser) selbst her zu stellen. Nach einigen Versuchen ist uns das richtige Mischverhältnis gelungen und wir haben es bei allen Fenstern angewandt. Alle Fensterfugen sind nun dicht – unser Ziel damit erreicht.

Neben dem Zuschnitt, der Montage und der mehrmaligen Leinölbehandlung aller Schalungsbretter war auch das Schließen der Fensterfugen besonders zeitaufwändig.
Im Frühjahr wird das Wagenäußere mit den noch fehlenden Fensterrahmen und einem erneuten Anstrich der Verschalung, mit Leinöl und Farbpigmenten, etwas verschönert…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert